Im Rahmen der XV. Lateinamerikanischen Woche Frankfurt 2025 fand am vergangenen Wochenende im Festsaal des Offenen Hauses der Kulturen (Studierendenhaus, Campus Bockenheim) das Lateinamerikanische Kinderfestival mit Kinder-Tanz statt – ein farbenfrohes und lebendiges Fest der Vielfalt, das Kinder, Familien und Kulturliebhaber aus der gesamten Region zusammenbrachte.
Die Veranstaltung, stand ganz im Zeichen der kulturellen Vermittlung durch Tanz, Musik und kindgerechte Beteiligung. Auf der Bühne präsentierten renommierte Kinder- und Jugendensembles aus Lateinamerika sowie aus der Frankfurter Diaspora beeindruckende Darbietungen, die die reiche kulturelle Tradition ihrer Herkunftsländer widerspiegelten.
Mit viel Leidenschaft und Authentizität traten Pasión Afro Perú, das mit afro-peruanischen Rhythmen und traditionellen Tänzen wie dem Festejo und Alcatraz das Publikum in seinen Bann zog, El Pequeño Mariachi (Mexiko), dessen junge Musikerinnen und Musiker mit charmanter Präsenz und feinem Gespür klassische Mariachi-Melodien zum Klingen brachten,
La Pequeña Compañía der Asociación Cultural Yanacona (Kolumbien), die indigene und andine Ausdrucksformen mit modernen choreografischen Elementen verband, und Wawa Pacha Bolivia, das traditionelle Tänze der Andenregion – Morenada und Caporales – mit kindgerechter Energie präsentierte, auf.
Der Festsaal wurde so für einige Stunden zu einem pulsierenden Zentrum lateinamerikanischer Lebensfreude und interkulturellen Dialogs. Besonders beeindruckend war die hohe Beteiligung von Kindern aus Frankfurt, die nicht nur zuschauten, sondern aktiv in gemeinsame Tanzrunden eingebunden wurden.
Die Organisator:innen der Lateinamerikanischen Woche hoben hervor, dass das Kinderfestival ein zentrales Anliegen verfolgt: die kulturelle Identität junger Menschen mit lateinamerikanischen Wurzeln zu stärken – und gleichzeitig Brücken zu bauen zwischen den Kulturen, Generationen und Communitys der Stadt.
Die XV. Lateinamerikanische Woche Frankfurt 2025 mit weiteren Veranstaltungen zu Kunst, Literatur, Film und politischem Austausch – ein lebendiges Zeichen dafür, wie Frankfurt als weltoffene Stadt kulturelle Vielfalt zelebriert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen


